
Sie finden uns und unser Haus ruhig gelegen, mitten Herzen von Pünderich. In nur wenigen Schritten erreichen Sie den historischen Ortskern, mit seinen verwinkelten Gassen und seinen wunderschönen Fachwerkhäusern. An der Moselpromenade haben Sie einen herrlichen Ausblick auf die steilen Berghänge, an denen der Riesling heranreift.
Unvergleichlicher Moselriesling
Die Mosel bietet mit ihren nach Süden ausgerichteten Schiefersteillagen die idealen Voraussetzungen für eine vollendete Reifung dieser edlen Rebsorte.
Der Riesling ist, wie an der Mosel nicht anders zu erwarten, natürlich auch in unserem Betrieb die meist angebaute Rebsorte. Neben dem Riesling bewirtschaften wir auf ca. 3,7 ha die weißen Rebsorten Kerner, Rivaner, Weißburgunder und Sauvignon blanc, sowie die roten Rebsorten Dornfelder, Spätburgunder und Acolon.
Das Weingut
Unser Weingut liegt zentral, aber ruhig in der Ortsmitte von Pünderich gelegen. Im Familienbetrieb wird schon seit Generationen Weinbau betrieben.
Zurzeit bewirtschaften wir 3,7 ha Rebfläche in Flach-, Hang- und Steillagen. In der Flach- und Hanglage werden die weißen Rebsorten Müller-Thurgau (Rivaner), Weißburgunder, Grauburgunder, Kerner und Sauvignon Blanc sowie die roten Rebsorten Dornfelder und Acolon angebaut.
Der Riesling, die edelste Weißweinrebsorte und der Spätburgunder wachsen meist in der Steillage auf Schieferverwitterungsböden.
Unsere Weine zeichnen sich durch Sortenreinheit, Reife, Bukett und Bekömmlichkeit aus. Dies erreichen wir durch einen Mengenreduzierten Rebschnitt, ausgewogener Düngung und Humusversorgung, auf den Ertrag und das Klima abgestimmte Laubarbeit und der Wahl des optimalen Erntezeitpunktes.
Eine temperaturgesteuerte Vergärung und die Unterstützung der natürlichen Prozesse während der Weinbereitung sorgen für hohe Aromenausprägung.
Agrarförderung
Der Betrieb erhält für seine Leistungen in
Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen:
Umweltschonender Steil- und Steilstlagenweinbau
einen Ausgleich durch:
den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER): hier investiert Europa in die ländlichen Gebieteim Rahmen des
rheinland-pfälzischen Entwicklungsprogramms „Umweltmaßnahmen, Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft, Ernährung“
(EULLE) mitfinanziert durch das Land Rheinland-Pfalz.

